Bei einer ca. 5km langen Wanderung werden wir den Großen Brachvogel, Kiebitz, Rohrammer oder evtl. auch schon das erste Blaukehlchen sehen. Außerdem werden wir am Rand der Großzäunung über den Schutz der Wiesenbrüter sprechen. Die letzten ihrer Art werden hier auf ca. 25 ha großflächig geschützt.
Montag, 7. April 19 Uhr
Kaffeehaus in Oberhausen
Alle Vorbereitungen sind getroffen. Auftakttreffen der Ehrenamtlichen im Landkreis mit ca. 30 Ehrenamtlern hat stattgefunden.
Work-Shop zur Suche der Kiebitznester hat im Haus im Moos ebenfalls stattgefunden.
Jetzt geht´s raus zum beobachten ....
Hier eine kleine Anleitung ....
Vielen Dank für das Video an Matthias Schwark
Hier die Homepage und alles aktuelle zu unserem Wiesenbrüterprojekt im Donaumoos
Vielen Dank an Jan Tenner
Wer hat noch Lust an diesem Monitoring mitzumachen?
Dies ist ein Abendspaziergang über 2 km (Beginn 30 min. nach Sonnenuntergang) mit Abspielen einer Klangatrappe. Sollten Rebhähne vorhanden sein antworten diese.
Genauere Informationen erhaltet ihr nach Eurer Meldung.
Bitte melden unter neuburg@lbv.de
Am Dienstag, dem 17. Dezember 2024 hat die Kreisgruppe des Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises ein kleines Artenhilfsprojekt erfolgreich umgesetzt. Mit einer gezielten Aktion wurde die große Kiesinsel im sogenannten Schimmerweiher bei Karlshuld für die Flussseeschwalbe saniert und aufgewertet.
Mit Booten des Donau-Ruder-Club Neuburg gelangte man auf die Insel. Dort angekommen wurden die letzten Reste des Aufwuchses entfernt, die im Sommer den Küken noch als Deckung dienten. Anschließend wurde der von der Firma Schimmer bereitgestellte Kies in Eimern auf die Boote verladen und zur Insel gefahren und dort großzügig verteilt.
Die Kiesinsel ist deshalb so wertvoll, da sie das größte natürliche Brutvorkommen der Flussseeschwalbe in Bayern beherbergt. Durch die Auffüllung des Kieses wird die Insel in ihrer natürlichen Struktur erhalten und als Lebensraum für die auf der Roten Liste geführten Vogelart gesichert.
„Die Flussseeschwalbe ist eine besonders empfindliche Vogelart, deren Bestände durch verschiedene Faktoren gefährdet sind. Die Sanierung der Kiesinsel trägt dazu bei, dass die Brutplätze der Tiere nicht durch Erosion oder andere Umweltfaktoren zerstört werden“, so Alfred Ribnitzky, Sprecher des örtlichen LBV.
Flussseeschwalben benötigen zum Brüten offene, unbewachsene und ungestörte Kiesinseln. Diese sind an Bayerns Flüssen und Seen selten geworden. Wegen fehlender Brutplätze ist die Flussseeschwalbe deshalb in Bayern im Bestand gefährdet.
Die Vögel brüten pro Paar zwei bis drei Eier aus. Nach Angaben von Alfred Ribnitzky bauen sie dafür keine richtigen Nester, sondern legen nur ein paar Stöckchen oder Ähnliches um die Eier, damit diese nicht wegrollen. Spätestens im Juni stellt sich der Nachwuchs ein.
Bekannt sind die Flussseeschwalben auch als elegante und präzise Flugkünstler mit großer Kondition. Aus dem Flug stürzen sie von oben herab in das Wasser, tauchen kurz ein und schnappen sich ihre Beute. Die 33 bis 39 Zentimeter großen Zugvögel legen im Herbst und Frühjahr viele Tausende Kilometer bis nach West- und Südafrika und zurück.
Heute haben wir den Erlebnisbauernhof und Erdapfelhof Grießer in Wangen mit der Plakette Schwalbenfreundliches Haus bedacht.
Hier fühlen sich seit Jahren Mehl- und Rauchschwalben wohl. Es wird etwas für die Natur getan. Nicht nur dass man sich an den vielen Schwalben erfreut, es wird bei den alten Kartoffelsorten auf jegliche Unkrautspritzung verzichtet.
Der Erlebnisbauernhof versucht den Kindern die Natur näher zu bringen. Totholzhaufen für Insekten und Zauneidechse, Kräutergarten und Blühwiesen kann man bewundern.
Vielen Dank
Sie lieben unsere gefiederten Freunde und haben sich schon einmal überlegt, zu ihrem Schutz aktiv zu werden?
Der durchdringenden Ruf des Laubfrosch fasziniert Sie und Sie würden gerne lernen, was da sonst noch so quakt und hüpft?
Sie möchten in der Gemeinschaft für bedrohte Arten aktiv werden?
Nistkästen und Projekte des LBV brauchen Unterstützung und Pflege, sind Sie dabei?
Ob jung oder alt, wir freuen uns über jeden begeisterten Naturliebhaber, der uns bei unserer ehrenamtlichen Arbeit in der LBV-Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen unterstützten möchte. Neben regionalen Projekten bietet der LBV bayernweit eine Vielzahl an weiteren spannenden Angeboten rund um den Naturschutz und viele Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit.
Melden Sie sich einfach bei der Ehrenamtsbeauftragten für Oberbayern: Dorothee Bornemann unter: dorothee.bornemann@lbv.de
Mit der Neuwahl des Vorstandes sind wir bei der Neuausrichtung der Kreisgruppe einen großen Schritt weitergekommen. Bei der Wahl am Donnerstag, den 14. März wurden alle Ämter wieder besetzt, was uns sehr freut.
Wir bedanken uns bei diesen engagierten Aktiven und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Das Paartal südwestlich von Schrobenhausen, im Volksmund „Goachat“ genannt, ist wegen seiner traumhaften Landschaft für viele Menschen Lebensader und Kraftort. Sie sind sich der Einmaligkeit und dem Reichtum der verletzlichen Lebensräume bewusst und treten für deren Schutz ein!
Die Ziele:
Mehr Informationen unter www.rettet-das-goachat.de
Bis 2035 ist geplant, einen Brückenschlag als Ostumfahrung der Staatsstraße 2035 über die Donau bei Joshofen zu bauen. Opfer hierbei sind der streng geschützte Neuburger Auwald und angrenzende
landwirtschaftliche Flächen. Das Aktionsbündnis "Auwald statt Asphalt" will genau dagegen vorgehen.
weiterlesen...
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Sie möchten der Artenvielfalt im Landkreis unter die Arme greifen? In ihrem Garten fehlen eigentlich nur noch ein oder zwei Nistkästen für Vögel oder Insekten? Wir stellen ihnen hier verschiedene Baupläne zur Verfügung, mit denen sie, mit ein wenig handwerklichem Geschick, schicke Nistkästen für die unterschiedlichen Arten bauen können. Hier finden Sie Anleitungen für Nistkästen für Vögel und Nistplätze für Wildbienen und Hummeln. Viel Spaß!!