Unsere nächsten Termine ...

Stammtisch

Montag, 7. Juli 2025 um 19 Uhr

Thema: Fledermäuse Vortrag Anna Pfahler

 

einweihungsfeier-kaffeehaus-oberhausen

Kaffeehaus in Oberhausen 

Raiffeisenstraße 18, 86697 Oberhausen

Fledermäuse im Stadtwald Neuburg

Donnerstag, 24. Juli 2025 um 18:30 Uhr (Verschiebung: im Programm steht 18.7.24)

Treffpunkt: Brucker Forst, Ecke Schimmerweiher/Schornreuter Kanal:

Zusammen mit dem Arbeitskreis Fledermäuse Neuburg-Schrobenhausen werden wir uns den Neuburger Stadtwald im Brucker Forst ansehen. Anna Pfahler, von der Unteren Naturschutzbehörde, und Andreas Ploner, der Revierleiter aus dem Forstrevier Klosterberg, begleiten uns. Es wird viele interessante Informationen geben, wie ein Wald vielen Tieren und Pflanzen als Lebensraum dienen kann und wie dieser Wald möglichst alt wird. Anna Pfahler wird uns bei Einbruch der Dämmerung mit dem BatDetektor begleiten und die herumschwirrenden Fledermäuse hörbar machen. Zum krönenden Abschluss fahren wir gemeinsam ans Landratsamt um den Ausflug der Großen Mausohren zu beobachten – Achtung, wie bei nachtaktiven Tieren zu erwarten, wird es etwas später.

Das Große Mausohr ist eine unserer größten Fledermausarten und die Wochenstube im Landratsamt ist eine der größten im Kreis, ein imposantes Schauspiel.  

Rückblick über unsere Veranstaltungen

Wanderungen zu den Orchideen in den Donaubrennen

Samstag 14. Juni 2025 um 8:00 Uhr

 

Auf unser Orchideenwanderung zur Felberschüttbrenne sahen wir die Mückenhändelwurz, die Große Waldhyazinthe und die Blutrote Sommerwurz,

 

Außerdem auch einen toten Hirschkäfer, der wohl der aktuellen Straßenreparatur am Donauufer zum Opfer fiel.

Vogelstimmenwanderung

Um 7 Uhr trafen sich 8 interessierte Vogelfreunde und das Treffen hat sich gelohnt.

 

Auf dem ca. 2km langen Rundweg konnten wir 34 verschiedene Vogelarten hören und sehen. Darunter waren 8 Vogelarten die auf der roten Liste der Brutvögel Bayerns stehen .

Wenn man bedenkt dass bei der Stunde der Gartenvögel im Durchschnitt nur 26 Vögel pro Garten gesehen wurden, im Goachat aber 36 verschiedene Vögel in der Summe weit über 100 Vögel gesichtet wurden, kann man ersehen welchen Artenreichtum unser Goachat zu bieten hat.

"Meine Vogelvilla ist der Hit!" Workshop für Kids

10. Mai 2025 - 10:00 - 12:00 Uhr


Kunstschule Mal-Labor .... Atelier Silvia Gürtner Aresing, Am Hohen Weg 9

Hausrotschwanz & Co. - Gebäudebrüter der Kreisstadt

Hier eine Auswahl der bemalten Nistkästen.

Mit viel Neugier haben die Kinder die Vorstellung der Vögel verfolgt und anschließend mit noch mehr Kreativität ihre Nistkästen bemalt.

 

Hausrotschwanz & Co - Gebäudebrüter in unserer Kreisstadt

mit Dipl. Biologe Norbert Model

Treffpunkt: Eingang Hofkirche, Neuburg an der Donau

Unsere Kreisstadt mal von einer anderen Perspektive betrachtet. Mehlschwalben an Häusern und Brücken. Rauchschwalben in Torbögen, Tiefgaragen und auf Laternen. Turmfalken, Haussperlinge und auch den Vogel des Jahres den Hausrotschwanz gesehen. ... und überall begleitete uns das srii sriii der Mauersegler.

Vielen Dank Norbert dass du uns viele neue  und interessante Standorte der Gebäudebrüter in Neuburg gezeigt hast

Aktuelles zu den Wiesenbrütern

Sensation in Langenmosen

10 !!!! Brutpaare  des Großen Brachvogel in Langenmosen. Insgesamt 19 Brutpaare. Rekord!!

 

Noch dazu ein besonderer Brachvogel der in Langenmosen brütet. Ein besonderer Brachvogel namens "Karla" ursprünglich in der Regentalaue geboren und letztes Jahr noch im Donautal gebrütet (ohne Erfolg) jetzt bei uns im Donaumoos

Alltag im Wiesenbrüterschutz

Hier ein kleiner Bericht wie der Wiesenbrüterschutz für den Großen Brachvogel abläuft:

6:00 Uhr Gelegesuche mit der Drohne

11:30 Uhr per GPS Daten zum Gelege

Vollgelege
Vollgelege
Wiegen
Wiegen
Vermessen
Vermessen
Berechnung Schlupfzeitpunkt
Berechnung Schlupfzeitpunkt
Dokumentieren
Dokumentieren
... und wieder zurück
... und wieder zurück

..im Großzaun zwei Gelege mit der Drohne gefunden. Die Eier wurden vor 17 Tagen gelegt. In 12 Tagen sind wir wieder da und dann werden die Küken mit einem Telemetriesender ausgestattet.

Beringung eines Brachvogelkükens

© A.Ribnitzky
© A.Ribnitzky

Die ersten Brachvogelküken wurden beringt.

 

Unsere ersten Küken schlüpften in Waidhofen. Die zweiten dann in Langenmosen.

Was auffällt: in jedem Nest ist ein taubes Ei :-(

Ankleben des Telemetriesenders © A.Ribnitzky
Ankleben des Telemetriesenders © A.Ribnitzky
© A. Ribnitzky
© A. Ribnitzky
© A.Ribnitzky
© A.Ribnitzky

Und beim zurückgehen lief uns dieser kleine Kiebitz über den Weg :-)

Wiesenbrüterschutz Kiebitz

 © A.Ribnitzky
© A.Ribnitzky
© A.Ribnitzky
© A.Ribnitzky

Hier eine kleine Anleitung zur Nestersuche .... 

Vielen Dank für das Video an Matthias Schwark 

 

© A.Ribnitzky
© A.Ribnitzky

Bei Karlskron haben wir einen ganzen Acker eingezäunt, da darauf 5 brütende Kiebitze saßen. 

 

© A.Ribnitzky
© A.Ribnitzky

Inzwischen sind dort alle Küken geschlüpft und auf dem Acker auf Nahrungssuche.

Gesichtet wurden 10 adulte Kiebitze und mindestens 10 Küken. 

Foto: A.Ribnitzky
Foto: A.Ribnitzky

Wir suchen naturbegeisterte Unterstützer, die sich aktiv einbringen wollen!!

Möchten Sie sich für unsere Natur engagieren?

Mehlschwalbe am Nest Foto: Chr. Moning
Mehlschwalbe am Nest Foto: Chr. Moning

Sie lieben unsere gefiederten Freunde und haben sich schon einmal überlegt, zu ihrem Schutz aktiv zu werden?

Laubfrosch Foto: Chr. Bosch
Laubfrosch Foto: Chr. Bosch

Der durchdringenden Ruf des Laubfrosch fasziniert Sie und Sie würden gerne lernen, was da sonst noch so quakt und hüpft?

Kiebitz, bedrohte Wiesenbrüter Foto: G. Zieger
Kiebitz, bedrohte Wiesenbrüter Foto: G. Zieger

Sie möchten in der Gemeinschaft für bedrohte Arten aktiv werden?

Nistkastenkontrolle Foto: LBV
Nistkastenkontrolle Foto: LBV

Nistkästen und Projekte des LBV brauchen Unterstützung und Pflege, sind Sie dabei?


Ob jung oder alt, wir freuen uns über jeden begeisterten Naturliebhaber, der uns bei unserer ehrenamtlichen Arbeit in der LBV-Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen unterstützten möchte. Neben regionalen Projekten bietet der LBV bayernweit eine Vielzahl an weiteren spannenden Angeboten rund um den Naturschutz und viele Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit.

Melden Sie sich einfach bei der Ehrenamtsbeauftragten für Oberbayern: Dorothee Bornemann unter: dorothee.bornemann@lbv.de

 

Unser neuer Vorstand

Gerhard Grande, LBV Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer, Karlheinz Schaile, Hans-Jürgen Steinherr, Alfred Ribnitzky, Hildi Steibl, Hubertus Kühlwein
Gerhard Grande, LBV Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer, Karlheinz Schaile, Hans-Jürgen Steinherr, Alfred Ribnitzky, Hildi Steibl, Hubertus Kühlwein

 

Mit der Neuwahl des Vorstandes sind wir bei der Neuausrichtung der Kreisgruppe einen großen Schritt weitergekommen. Bei der Wahl am Donnerstag, den 14. März wurden alle Ämter wieder besetzt, was uns sehr freut.

 

  • 1. Vorsitzender: Alfred Ribnitzky
  • Stellver. Vorsitzender: Hans-Jürgen Steinherr
  • Kassenwart: Karlheinz Schaile
  • Schriftführer: Hans Jürgen Steinherr
  • Beisitzerin: Hildi Steibl
  • Beisitzer: Gerhard Grande
  • Kassenprüfer: Hubertus Kühlwein

 

Wir bedanken uns bei diesen engagierten Aktiven und freuen uns auf die Zusammenarbeit. 

 

 

Aktuell interessant und wichtig

AKTIONSBÜNDNIS "RETTET DAS GOACHAT"

Das Paartal südwestlich von Schrobenhausen, im Volksmund „Goachat“ genannt, ist wegen seiner traumhaften Landschaft für viele Menschen Lebensader und Kraftort. Sie sind sich der Einmaligkeit und dem Reichtum der verletzlichen Lebensräume bewusst und treten für deren Schutz ein!

Die Ziele:

  • Keine weitere Zerstörung durch Straßenbau
  • Beschränkung der intensiven Landwirtschaft auf ein Minimum
  • etc.

Mehr Informationen unter www.rettet-das-goachat.de

Wiesenbrüterschutz im Bayerischen Donaumoos

 

Auf dieser Website erfahren sie immer Neues über den Wiesenbrüterschutz im Bayerischen Donaumoos. 

https://www.wiesenbrueter-donaumoos.de/

RETTET DEN AUWALD!

Bis 2035 ist geplant, einen Brückenschlag als Ostumfahrung der Staatsstraße 2035 über die Donau bei Joshofen zu bauen. Opfer hierbei sind der streng geschützte Neuburger Auwald und angrenzende landwirtschaftliche Flächen. Das Aktionsbündnis "Auwald statt Asphalt" will genau dagegen vorgehen.
weiterlesen...


Nachfolgenden Block nicht löschen! Dient der Anzeige von durch den LBV ausgelieferten Nachrichten.

Aktuelle News aus dem Naturschutz

Bei Fragen zu Vögeln und anderen Naturschutzthemen wenden Sie sich bitte an das LBV-Naturtelefon. Momentan stehen für allgemeine Fragen leider keine Ansprechpartner zur Verfügung.

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Baupläne für Nistkästen aller Art

Anleitungen für Selbermacher

 

Sie möchten der Artenvielfalt im Landkreis unter die Arme greifen? In ihrem Garten fehlen eigentlich nur noch ein oder zwei Nistkästen für Vögel oder Insekten? Wir stellen ihnen hier verschiedene Baupläne zur Verfügung, mit denen sie, mit ein wenig handwerklichem Geschick, schicke Nistkästen für die unterschiedlichen Arten bauen können. Hier finden Sie Anleitungen für Nistkästen für Vögel und Nistplätze für Wildbienen und Hummeln. Viel Spaß!!

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV