LBV Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen

Naturschutz in Bayern - Gemeinsam mit Ihnen

Wir lieben die Natur!

Wir sind die Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV). Das gemeinsame Ziel unserer Kreisgruppe ist es, die natürliche Vielfalt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zu erhalten.

 

Die Natur in Bayern ist einer Vielzahl an Veränderungen ausgesetzt, hauptsächlich verursacht durch den Menschen. Diese Veränderungen können sich negativ auf unsere einheimischen Tier- und Pflanzenarten auswirken. Daher versuchen wir gefährdete Arten einschließlich ihrer Lebensräume vor Ort zu schützen.

 

Möchten Sie sich für unsere Natur engagieren?

Ob jung oder alt, wir freuen uns über jeden begeisterten Naturliebhaber, der uns bei unserer ehrenamtlichen Arbeit in der LBV-Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen unterstützten möchte. Neben regionalen Projekten bietet der LBV bayernweit eine Vielzahl an weiteren spannenden Angeboten rund um den Naturschutz und viele Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit.

Melden Sie sich einfach bei der Ehrenamtsbeauftragten für Oberbayern: Dorothee Bornemann unter: dorothee.bornemann@lbv.de

 

Was bewegt uns in Neuburg/Schrobenhausen?

Die ersten Zilpzalpe lassen ihren Ruf bereits erklingen Foto: R. Sturm
Die ersten Zilpzalpe lassen ihren Ruf bereits erklingen Foto: R. Sturm

LBV Vogelstimmenwanderung am 1. April

Am Samstag, den 01. April lädt der Landesbund für Vogel und Naturschutz in Bayern (LBV) zu einer Vogelstimmenwanderung in Schrobenhausen im Goachat ein. Noch ist der Chor der Vögel nicht vollständig, denn einige Singvögel sind noch nicht aus dem Winterquartier zurück. Umso besser kann man die nun schon eifrig singenden Vögel voneinander unterscheiden. Begleiten Sie Hilde Steibl, Alfred Ribnitzky und Sonja Scholz auf einem knapp 2-stündigen Spaziergang durch das „Goachat" und lernen Sie die Vögel der Heimat und deren Gesang besser kennen. Der Treffpunkt ist um 8 Uhr am Ende des Hans-Sachs-Wegs. 

 

Mitglieder-Treffen in Schrobenhausen am 4. April

Am Dienstag, den 4. April laden wir Sie ab 19 Uhr zu einem offenen Treffen für Mitglieder und Vogel- und Naturbegeisterte in den Gasthaus Jakob Stief in der Aichacher Str. 21ein. Wir möchten mit Ihnen über die Natur im Landkreis und die Aktivitäten des LBV ins Gespräch kommen. Interessierte sind herzlich eingeladen, es besteht die Möglichkeit mit Aktiven vor Ort ins Gespräch zu kommen.


Für alle, die Fragen rund um das Thema "Wiesenbrüter" haben, gibt es jetzt ein neues Büro für Wiesenbrüterbetreuer.

Der LBV Naturshop

 

In unserem LBV Naturshop finden Sie alles Mögliche rund um den Vogel- bzw. Naturschutz. Von Nisthilfen für Vögel, Eichhörnchen, Insekten, Igel und mehr bis hin zu Vogelfutter, Bestimmungshilfen, aber auch Naturschutz Deko und Literatur ist alles dabei. Werfen Sie doch mal einen Blick hinein! Den Link finden Sie hier.

Vogel des Jahres 2023  - Das Braunkehlchen

Seit dem Jahr 1971 küren LBV und NABU jährlich den „Vogel des Jahres“. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Vogel, der entweder direkt gefährdet ist oder unter der Zerstörung seines Lebensraumes leidet. Über das gesamte Jahr begleiten Vorträge, Exkursionen und Ausstellungen die Schutzmaßnahmen für den Vogel des Jahres.

 

Bisher entschieden Expert*innen von NABU und LBV, wer der Vogel des Jahres wird. Doch seit dem 50. Jubiläum der Aktion im Jahr 2021 ist alles anders: Ganz Deutschland ist aufgerufen, den Vogel des Jahres selbst zu wählen! Nach dem großen Jubiläum werden die zukünftigen Wahlen vereinfacht. Unsere Expert*innen wählen fünf spannende Kandidaten aus, die dann öffentlich zur Wahl stehen. Es gibt nur einen Wahlgang und eine Stimme.

Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023
Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023

Wiesenbrüterschutz im Landkreis Neuburg Schrobenhausen

Foto von Matthias Schwark
Foto von Matthias Schwark

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist einer der wenigen, in denen man Wiesenbrüter noch in einer nennenswerten Anzahl findet. In den Wiesenbrütergebieten Langenmosen, Lichtenheim, Waidhofen und vereinzelt in anderen Gebieten kann man den Großen Brachvogel mit seinem langen, gebogenen Schnabel und dem trillernden Ruf noch beobachten. Auch Kiebitze schreiten hier regelmäßig zur Brut und im Frühjahr kann man überall das Piepsen des Wiesenpiepers hören. Auf dem Durchzug kann man auch Bekassinen, Braunkehlchen, Blaukehlchen, Bruchwasserläufer, Regenbrachvögel und andere Seltenheiten beobachten.

 

Foto von Marie Heuberger
Foto von Marie Heuberger

 

Wie in ganz Bayern steht es aber auch um die Wiesenbrüter im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen nicht gut. Daher gibt es seit März 2022 eine Gebietsmanagerin für Wiesenbrüter im Landkreis. Die Stelle wird durch den LBV getragen und durch den Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Besetzt ist die Stelle durch Marie Heuberger, die im Master Naturschutz und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München studierte.

 

Foto von Matthias Schwark
Foto von Matthias Schwark

 

Um den Wiesenbrüterschutz im Landkreis voranzutreiben, besteht bereits seit längerem eine Arbeitsgruppe Wiesenbrüterschutz. Diese trifft sich mehrmals im Jahr zum Erfahrungsaustausch und leistet vor allem während der Wiesenbrütersaison einen großen Beitrag zum Schutz der bedrohten Arten.

Wer Interesse daran hat, sich aktiv einzubringen, ist herzlich eingeladen mit der Gebietsmanagerin Marie Heuberger Kontakt aufzunehmen (marie.heuberger@lbv.de)

Nachfolgenden Block nicht löschen! Dient der Anzeige von durch den LBV ausgelieferten Nachrichten.

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Aktionsbündnis "Rettet das Goachat"

Unter www.rettet-das-goachat.de finden Sie Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und natürlich auch Informationen zu den Filmen.

Sitze können Sie bereits jetzt hier reservieren. Dabei werden Sie feststellen, dass der Eintritt frei ist. Wer es sich leisten kann, darf beim Kinobesuch gerne die Spendenbox füttern 😊

Rettet den Auwald!

Bis 2035 ist geplant, einen Brückenschlag als Ostumfahrung der Staatsstraße 2035 über die Donau bei Joshofen zu bauen. Opfer hierbei sind der streng geschützte Neuburger Auwald und angrenzende landwirtschaftliche Flächen. Das Aktionsbündnis "Auwald statt Asphalt" will genau dagegen vorgehen.
weiterlesen...


Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


3 Jahre Volksbegehren - eine Bilanz

Vortrag des LBV Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer am 20. September in Neuburg

 

 

 

Die informativen Vorträge von Dr. Norbert Schäffer (Volksbegehrens "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern - Rettet die Bienen" - Was wurde erreicht) und Biolandwirt Stephan Kreppold (Volksbegehren - auch ein Erfolg für die Landwirtschaft) am 20. September 2022 waren gut besucht.

Baupläne für Nistkästen aller Art

Anleitungen für Selbermacher

 

Sie möchten der Artenvielfalt im Landkreis unter die Arme greifen? In ihrem Garten fehlen eigentlich nur noch ein oder zwei Nistkästen für Vögel oder Insekten? Wir stellen ihnen hier verschiedene Baupläne zur Verfügung, mit denen sie, mit ein wenig handwerklichem Geschick, schicke Nistkästen für die unterschiedlichen Arten bauen können. Hier finden Sie Anleitungen für Nistkästen für Vögel und Nistplätze für Wildbienen und Hummeln. Viel Spaß!!

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV