Wir sind die Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV). Das gemeinsame Ziel unserer Kreisgruppe ist es, die natürliche Vielfalt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zu erhalten.
Die Natur in Bayern ist einer Vielzahl an Veränderungen ausgesetzt, hauptsächlich verursacht durch den Menschen. Diese Veränderungen können sich negativ auf unsere einheimischen Tier- und Pflanzenarten auswirken. Daher versuchen wir gefährdete Arten einschließlich ihrer Lebensräume vor Ort zu schützen.
Der LBV Neuburg Schrobenhausen betreut im Hagenauer Forst eine große Anzahl verschiedener Nistkästen, die in diesem Herbst wieder gereinigt werden sollen. Die Säuberung der Nistkästen ist notwendig, weil die Vögel zum Brüten immer ein neues Nest bauen. Das bedeutet, dass der Nistkasten nach ein bis zweimal Brüten randvoll und somit unbenutzbar wäre. Zudem bietet die Reinigung die Gelegenheit, in das Innenleben eines Nistkastens zu schauen - und da kommen so mache Überraschungen zu Tage. Neben kunstvoll ausgepolsterten Meisennestern oder mit Lehm zugemauerten Kleibernestern kann es auch durchaus vorkommen, dass sich Fledermäuse oder andere kleine Tiere darin finden lassen. Am Freitag, den 13. Oktober treffen sich die Aktiven mit dem langjährigen Betreuer und Fachmann Ralf Meggle um 14:00 Uhr am Parkplatz zum Waldlehrpfad (Staatsstraße 2045). Im Rahmen eines etwa zweistündigen Spazierganges werden die Kästen gereinigt und gegebenenfalls instandgesetzt. Der LBV lädt interessierte Naturfreunde dazu ein und freut sich über die Unterstützung durch helfende Hände.
Sie lieben unsere gefiederten Freunde und haben sich schon einmal überlegt, zu ihrem Schutz aktiv zu werden?
Der durchdringenden Ruf des Laubfrosch fasziniert Sie und Sie würden gerne lernen, was da sonst noch so quakt und hüpft?
Sie möchten in der Gemeinschaft für bedrohte Arten aktiv werden?
Nistkästen und Projekte des LBV brauchen Unterstützung und Pflege, sind Sie dabei?
Ob jung oder alt, wir freuen uns über jeden begeisterten Naturliebhaber, der uns bei unserer ehrenamtlichen Arbeit in der LBV-Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen unterstützten möchte. Neben regionalen Projekten bietet der LBV bayernweit eine Vielzahl an weiteren spannenden Angeboten rund um den Naturschutz und viele Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit.
Melden Sie sich einfach bei der Ehrenamtsbeauftragten für Oberbayern: Dorothee Bornemann unter: dorothee.bornemann@lbv.de
Wie alle ehrenamtlichen Vereine, ist auch der LBV darauf angewiesen, dass sich Menschen ein Herz fassen und sich bereit erklären aktiv zu werden. Als anerkannter Umweltverband sehen wir uns als Anwalt der Natur- und Artenvielfalt. Jeder kann sich bei uns in diesem Themenbereich engagieren, eigene Ideen und Anregungen mitbringen und in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten sinnstiftend und nachhaltig handeln. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über neue und bekannte Gesichter, die sich für die Natur im Landkreis einsetzen möchten.
In unserem LBV Naturshop finden Sie alles Mögliche rund um den Vogel- bzw. Naturschutz. Von Nisthilfen für Vögel, Eichhörnchen, Insekten, Igel und mehr bis hin zu Vogelfutter, Bestimmungshilfen, aber auch Naturschutz Deko und Literatur ist alles dabei. Werfen Sie doch mal einen Blick hinein! Den Link finden Sie hier.
Seit dem Jahr 1971 küren LBV und NABU jährlich den „Vogel des Jahres“. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Vogel, der entweder direkt gefährdet ist oder unter der Zerstörung seines Lebensraumes leidet. Über das gesamte Jahr begleiten Vorträge, Exkursionen und Ausstellungen die Schutzmaßnahmen für den Vogel des Jahres.
Bisher entschieden Expert*innen von NABU und LBV, wer der Vogel des Jahres wird. Doch seit dem 50. Jubiläum der Aktion im Jahr 2021 ist alles anders: Ganz Deutschland ist aufgerufen, den Vogel des Jahres selbst zu wählen! Nach dem großen Jubiläum werden die zukünftigen Wahlen vereinfacht. Unsere Expert*innen wählen fünf spannende Kandidaten aus, die dann öffentlich zur Wahl stehen. Es gibt nur einen Wahlgang und eine Stimme.
Für alle, die Fragen rund um das Thema "Wiesenbrüter" haben, gibt es jetzt ein neues Büro für Wiesenbrüterbetreuer.
Das Paartal südwestlich von Schrobenhausen, im Volksmund „Goachat“ genannt, ist wegen seiner traumhaften Landschaft für viele Menschen Lebensader und Kraftort. Sie sind sich der Einmaligkeit und dem Reichtum der verletzlichen Lebensräume bewusst und treten für deren Schutz ein!
Die Ziele:
Mehr Informationen unter www.rettet-das-goachat.de
Bis 2035 ist geplant, einen Brückenschlag als Ostumfahrung der Staatsstraße 2035 über die Donau bei Joshofen zu bauen. Opfer hierbei sind der streng geschützte Neuburger Auwald und angrenzende
landwirtschaftliche Flächen. Das Aktionsbündnis "Auwald statt Asphalt" will genau dagegen vorgehen.
weiterlesen...
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Sie möchten der Artenvielfalt im Landkreis unter die Arme greifen? In ihrem Garten fehlen eigentlich nur noch ein oder zwei Nistkästen für Vögel oder Insekten? Wir stellen ihnen hier verschiedene Baupläne zur Verfügung, mit denen sie, mit ein wenig handwerklichem Geschick, schicke Nistkästen für die unterschiedlichen Arten bauen können. Hier finden Sie Anleitungen für Nistkästen für Vögel und Nistplätze für Wildbienen und Hummeln. Viel Spaß!!