Wiesenbrüterschutz im Landkreis Neuburg Schrobenhausen

Foto von Matthias Schwark
Foto von Matthias Schwark

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist einer der wenigen, in denen man Wiesenbrüter noch in einer nennenswerten Anzahl findet. In den Wiesenbrütergebieten Langenmosen, Lichtenheim, Waidhofen und vereinzelt in anderen Gebieten kann man den Großen Brachvogel mit seinem langen, gebogenen Schnabel und dem trillernden Ruf noch beobachten. Auch Kiebitze schreiten hier regelmäßig zur Brut und im Frühjahr kann man überall das Piepsen des Wiesenpiepers hören. Auf dem Durchzug kann man auch Bekassinen, Braunkehlchen, Blaukehlchen, Bruchwasserläufer, Regenbrachvögel und andere Seltenheiten beobachten.

 

Foto von Marie Heuberger
Foto von Marie Heuberger

 

Wie in ganz Bayern steht es aber auch um die Wiesenbrüter im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen nicht gut. Daher gibt es seit März 2022 eine Gebietsmanagerin für Wiesenbrüter im Landkreis. Die Stelle wird durch den LBV getragen und durch den Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Besetzt ist die Stelle durch Marie Heuberger, die im Master Naturschutz und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München studierte.

 

Foto von Matthias Schwark
Foto von Matthias Schwark

 

Um den Wiesenbrüterschutz im Landkreis voranzutreiben, besteht bereits seit längerem eine Arbeitsgruppe Wiesenbrüterschutz. Diese trifft sich mehrmals im Jahr zum Erfahrungsaustausch und leistet vor allem während der Wiesenbrütersaison einen großen Beitrag zum Schutz der bedrohten Arten.

Wer Interesse daran hat, sich aktiv einzubringen, ist herzlich eingeladen mit der Gebietsmanagerin Marie Heuberger Kontakt aufzunehmen (marie.heuberger@lbv.de)